FAQ

Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie?

Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln, etwas klären oder verändern möchten. Es ist lösungsorientiert, zukunftsgerichtet und unterstützt dich dabei, dein Potenzial zu entfalten.

Therapie hingegen ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen und verfolgt einen klinischen Ansatz.

Coaching ist daher kein Ersatz für eine therapeutische oder ärztliche Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein – vor allem, wenn du neue Perspektiven suchst und aktiv an dir arbeiten möchtest.

Was passiert im kostenlosen Kennenlerngespräch?

Wir sprechen in Ruhe über deine aktuelle Situation, deine Wünsche und Ziele. Du kannst mir alle Fragen stellen, die dir auf dem Herzen liegen – ganz unverbindlich. So bekommst du ein Gefühl dafür, ob die Zusammenarbeit passt.

Vertraulichkeit ist für mich selbstverständlich – ich unterliege der Schweigepflicht.

Wie läuft das Coaching ab?

Nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch entscheiden wir gemeinsam, ob und wie wir zusammenarbeiten. Das Coaching findet online (z. B. per Zoom) oder auf Wunsch auch persönlich statt. Jede Sitzung dauert ca. 60 Minuten. Du bestimmst das Tempo – ich begleite dich mit Klarheit, Herz und Struktur.

Wie läuft Online-Coaching ab – und ist das überhaupt persönlich?

Das Coaching findet ganz unkompliziert über Zoom statt. Du brauchst keine technischen Vorkenntnisse – ich sende dir vorab einen Zugangslink per E-Mail. Mit einem Klick bist du dabei.

Wir sprechen in einem geschützten, vertraulichen Rahmen über dein Anliegen und entwickeln gemeinsam neue Perspektiven und konkrete Schritte – flexibel, ortsunabhängig und ganz ohne Anfahrtszeiten oder Zusatzkosten.

Und ja: Online-Coaching ist persönlich. Viele Klient:innen berichten sogar, dass sie sich besonders wohlfühlen, weil sie in ihrer vertrauten Umgebung sind. Der Austausch per Video ist direkt, nahbar und genauso wirkungsvoll wie vor Ort.

Was passiert im Coaching konkret?

Ganz individuell – so, wie du es brauchst. Je nach Thema und Situation erwarten dich Gespräche, gezielte Reflexionen, wirkungsvolle Übungen, Perspektivwechsel und kleine Impulse für deinen Alltag. Alles ist freiwillig. Alles ist auf dich und deinen Weg abgestimmt.

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

Das ist ganz individuell. Viele Menschen spüren schon nach wenigen Treffen eine erste Veränderung. Ich empfehle meist einen Rahmen von 3 bis 6 Sitzungen, aber du entscheidest ganz frei, was du brauchst.

Was kostet das Coaching?

Die genauen Preise findest du auf Anfrage im Kennenlerngespräch. Ich biete faire, transparente Konditionen – und manchmal auch kleine Coaching-Pakete mit vergünstigten Preisen.

Werden die Kosten für das Coaching übernommen?

Die Kosten für das Coaching werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Es handelt sich um eine privat zu zahlende Leistung.

Eine Rechnung auf Wunsch ist selbstverständlich möglich.

Unter bestimmten Voraussetzungen können die Coaching-Kosten als Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden – bitte sprich hierzu im Zweifel mit deiner Steuerberatung.

Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse?

Nein, du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse. Alles, was du mitbringst, ist genau richtig: dich selbst, Offenheit und den Wunsch, etwas zu verändern. Du musst nichts „leisten“ oder „vorbereiten“ – du darfst einfach so sein, wie du bist.

Ist Coaching nur was für Leute mit großen Problemen?

Nein. Coaching ist für alle, die wachsen wollen – egal ob du dich einfach besser fühlen oder gezielt an etwas arbeiten willst. Es ist wie ein mentaler Fitnessraum.

Braucht man ein konkretes Ziel fürs Coaching?

Nicht unbedingt. Manche kommen mit einem klaren Ziel – andere spüren nur: „Da geht mehr“.

Im Coaching finden wir gemeinsam heraus, was dir wirklich wichtig ist.

Ist Coaching für Jugendliche geeignet?

Auf jeden Fall. Besonders in der Phase, in der Identität und Selbstbild entstehen, kann Coaching ein starker Begleiter sein.

Können Eltern beim Jugendcoaching mit eingebunden werden?

Ja – je nach Wunsch und Alter. Anfangs ein gemeinsames Gespräch, dann oft 1:1 mit dem Jugendlichen, ggf. am Ende wieder im Austausch mit den Eltern.

Wie hilft Coaching beim Aufbau von Selbstwert?

Du lernst, alte Gedankenmuster zu erkennen, innere Kritiker zu hinterfragen und neue, stärkende Sichtweisen zu entwickeln.

Du kommst mehr bei dir selbst an.

Wie lange dauert es, bis sich etwas verändert?

Veränderung ist individuell – oft spürt man schon nach wenigen Sitzungen erste Aha-Momente. Langfristig hilft vor allem: dranbleiben, üben, anwenden.

Was ist, wenn ich nicht sofort Veränderung merke?

Das ist völlig normal. Persönliche Entwicklung braucht Zeit – manchmal setzen sich Impulse still im Hintergrund. Vertrauen und Geduld sind Teil des Prozesses.

Kann man positives Denken wirklich lernen – oder ist das nur Schönreden?

Positives Denken heißt nicht: Alles ist toll.

Es heißt: Ich entscheide mich bewusst, auf Lösungen und Stärken zu schauen.

Und ja – das kann man Schritt für Schritt lernen.

Was ist der Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen?

Selbstwertgefühl bedeutet, dass ich mich als Mensch wertvoll finde – egal, was ich leiste.

Selbstvertrauen heißt: Ich traue mir bestimmte Dinge zu.

Coaching hilft, beides zu stärken – von innen nach außen.

Was, wenn mein innerer Kritiker zu laut ist?

Dann ist Coaching genau das Richtige: Du lernst, den inneren Kritiker zu erkennen – und mit neuen, stärkenden Gedanken zu antworten. Nicht wegdrücken, sondern bewusst umwandeln.

Was ist der Unterschied zwischen positivem Denken und toxischer Positivität?

Positives Denken erkennt auch Schwieriges an – und sucht trotzdem das Gute.

Toxische Positivität ignoriert Probleme und lässt keine negativen Gefühle zu – das ist ungesund. Im Coaching geht es um echte, realistische Stärke.

Was kann ich bei einer akuten Krisensituation tun?

In akuten seelischen Krisen ist schnelle, professionelle Hilfe wichtig. Bitte wende dich in solchen Fällen direkt an die Telefonseelsorge – rund um die Uhr, anonym und kostenfrei erreichbar:

📞 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 🌐 www.telefonseelsorge.de

Du bist nicht allein – es gibt Menschen, die dir zuhören und für dich da sind.

Email
mail@alinaort.com
Social Media
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB’s
Widerrufsbelehrung
Copyright © 2025 Alina Ort